Swaziland - ein königliches Paradies

m_IMG_0328 schon die Flagge geföllt uns

Von Badplaast aus führt uns die Genesis-Route über Barberton nach Bulembu, einem Grenzübergang nach Swaziland. Wir halten immer wieder an, um die schönen Ausblicke festzuhalten. Der Grenzübergang gestaltet sich unkompliziert: ein schneller Stempel in die Pässe und für den Unimog benötigen wir nicht mal das Carnet de passage. Obwohl uns nur ein paar Meter von Südafrika und auf der anderen Seite von Mozambique trennen, sind die Menschen in Swaziland wieder ganz anders als die, die wir auf unserer bisherigen Reise getroffen haben. Es ist das erste Mal, dass die Menschen alles über uns und Deutschland wissen möchten. Sie saugen uns regelrecht aus, bleiben dabei aber angenehm zurückhaltend und beim Abschied bekommen wir einen herzlichen Händedruck und keine nach oben geöffnete Hand mit der Aufforderung ‘give me....’. Und das ohne Ausnahme bei allen Begegnungen, die wir hier haben. Anscheinend geht es den Swazis mit ihrem König und der Vielweiberei hervorragend! Soweit zum äusseren Erscheinungsbild. Die Lektüre des Reiseführer lehrt uns dann, dass die Aidsrate mit 34 % die höchste in ganz Afrika ist...

m_IMG_0306Betg und Tal in Swaziland

m_IMG_8339

Wir schauen uns den Wasserfall in der Nähe von Piggs Peak an und übernachten - mangels Campingplatz - in einem der fest installierten Zelte in der Phophonyane Lodge. Die Lodge ist sehr liebevoll gestaltet und der Besitzer erzählt uns, dass seit Beginn der Bankenkrise in Europa ca. 60 % seiner Buchungen zurückgegangen sind, da die meisten Touristen in Swaziland aus Deutschland, Belgien, England und Holland kommen.

m_IMG_0335
Tarzan und Ben im Baumzelt

m_IMG_8195

Nach einer kleinen Wanderung rund um den Wasserfall machen wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zum Hlane Nationalpark. Gleich bei Ankunft im Camp sehen wir endlich die heiss ersehnten Rhinos - und das ganz dicht vor uns am Zaun beim Wasserloch. Wir gönnen uns mal wieder einen Sunset-Gamedrive und begegnen dabei noch mehr Rhinos, Läwen, Giraffen und Elefanten. Zu den Giraffen lässt der Ranger uns sogar aus dem Wagen aussteigen und wir dürfen uns ihnen zu Fuß nähern . Ein schönes Erlebnis! Er erklärt uns auch, warum wir hier so viele Rhinos auf relativ kleiner Fläche sehen. Nachdem voriges Jahr 80% des Bestandes gewildert wurde, haben sie die restlichen Rhinos in einem eingezäunten Bereich untergebracht, der sich besser kontrollieren lässt. Wie ernst die Lage ist, bekommen wir mit, als der Camp-Manager ganz aufgeregt aus seinem Büro gerannt kommt, weil plötzlich ein Hubschrauber über den Park fliegt. Die modernen Wilderer kommen heutzutage aus der Luft!

m_IMG_8238

Wilderer-Hinterlassenschaften: Unmengen von Drahtschlingen und Rucksäcke....

m_IMG_8493
jedes dieser Kreuze steht für ein getätetes Rhino

m_IMG_8269

m_IMG_8313

m_IMG_0374

Nächstes Ziel ist der Mlilwane Nationalpark, der älteste Nationalpark von Swaziland. Da wir inzwischen Sunset-Gamedrive-süchtig sind, buchen wir den gleich wieder mit und haben diesmal ein Erlebnis ganz anderer Art. Der Park beherbergt keine der big 5,, dafür aber jede Menge Antilopenarten, Böcke, Zebras und Gnus und die Landschaft erinnert uns sehr an den Odenwald zuhause.... Nadel- und Laubbäume in hügeliger Landschaft - sehr idyllisch. Unser Guide fährt uns zum Sonnenuntergang auf einen Berg hinauf, von dessen Gipfel wir einen wunderschönen Blick über das ganze Ezulwini-Tal haben. Wir erfahren viel von ihm über die Menschen und ich habe fast den Eindruck, dass er auch mit uns seinen Spass hat. Der Ausflug dauert eine gute Stunde länger als geplant und es ist stockdunkel, als wir ins Camp zurückkommen.

m_IMG_8343

Nach einem kurzen Zwischenstop in Mbambane, der Hauptstadt von Swaziland und einem kleinen Einkaufsbummel in einem der vielen Arts- und Craftscenter entlang des Weges, erreichen wir am Spätnachmittag einen schönen Campingplatz kurz vor Nsoko, wo wir den Ausflug in dieses kleine Königreich mit einem leckeren Valentinstag-Dinner beenden. Der Valentinstag wird hier ganz gross zelebriert. Fast alle Tische sind reserviert und der Restaurantbesitzer hat eine Live-Sängerin engagiert, die alle bekannte Liebesschnulzen herunter trällert. Die Swazi-Pärchen sind begeistert, uns hingegen hätte es ohne die falschen Töne zwischendrin besser gefallen. Aber lustig war’s allemal.

 

[zurück]                                                                                                                    [weiter]

.

[Home] [Afrika-Tagebuch] [Südamerika] [Unimog-Ausbau] [Reise-Links] [Gästebuch]